Info’s zum Bewerbungsverfahren
Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr Ende Januar.
Aus den eingegangenen Bewerbungen werden dann die geeigneten Bewerber ausgewählt, die im Anschluss daran zu einem Eignungstest eingeladen werden.
Die vorrangigsten Anforderungen für Eure Bewerbung sind neben Organisationstalent, Team- und Kommunikationsfähigkeit und guten PC-Kenntnissen, eine gute soziale Kompetenz, gute Umgangsformen und ein guter Abschluss der 10. Klasse. Wichtig dabei sind vor allem Deutsch, Mathe und die Allgemeinbildung.
Im Eignungstest werden dann Euer Wissen und Kenntnisse im Hinblick auf Rechtschreibung und Grammatik getestet. In der Regel gehört auch ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz dazu.
Im Bereich Mathematik werden Euch verschiedene Aufgaben zu den Grundrechenarten, zur Prozent-, Zins- und Bruchrechnung und zum Dreisatz gestellt. Zudem sind Diagramme und schematischen Darstellungen enthalten, die von Euch ausgewertet werden.
Bei der Allgemeinbildung solltet Ihr in den Bereichen Politik, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, aktuelles Zeitgeschehen, aber auch Geographie, Geschichte oder Kunst und Kultur gut Bescheid wissen. Hier müsst ihr meist Multiple-Choice-Aufgaben beantworten.
Des Weiteren gehört auch ein Intelligenztest zu den gestellten Aufgaben. Dabei soll ermittelt werden, ob der Bewerber/die Bewerberin Muster und Regeln erkennen, logische Schlussfolgerungen ziehen und auch unter Anspannung konzentriert und sorgfältig arbeiten kann. Dies sind z. B. Zahlenreihen oder Merk- und Schätzaufgaben, die innerhalb eines kurzen Zeitraums bewältigt werden müssen.
Wenn Ihr den Einstellungstest gut gemeistert habt, werdet Ihr einige Wochen später zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Dabei solltet Ihr ein freundliches Auftreten haben und Euch über folgende Fragen bereits Gedanken gemacht haben:
-
Warum möchte ich den angestrebten Beruf erlernen?
-
Wie stelle ich mir die Tätigkeiten des Berufes vor?
-
Warum möchte ich den Beruf beim Landkreis Spree-Neiße/Wojkrejs Sprewja-Nysa erlernen?
-
Was weiß ich über den Landkreis/die Verwaltung?
Bereitet Euch auch darauf vor, dass Euer Allgemeinwissen nochmals geprüft und Eure Kenntnisse über die aktuelle Lage in Politik und Gesellschaft erfragt werden.
Am Ende des Gespräches ist es angebracht, auch selbst Fragen zu stellen. Das zeigt Interesse am Ausbildungsplatz und dem Ausbilder.