Pressemitteilung Nr. 188/2025, 11.09.2025

Bundesweiter Warntag 2025 am 11. September

Bundeseinheitlichen Probewarnung erfolgt über Warn-Apps, Cell Broadcast-System, digitale Informationstafeln und Sirenen um 11:00 Uhr

Der Bundesweite Warntag 2025 findet am Donnerstag, dem 11. September 2025 statt. Wie in den Vorjahren erfolgen Alarmsignale im Rahmen der bundeseinheitlichen Probewarnung um 11:00 Uhr über das Modulare Warnsystem (MoWaS), über Warn-Apps (z. B. NINA, KATWARN) sowie über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast auf den Mobiltelefonen.

Die Auslösung wird zentral über das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gesteuert. Zudem werden Mitteilungen zur Warnung und Entwarnung bundesweit über Rundfunksender sowie über das Internet und digitale Werbetafeln veröffentlicht. Örtliche Warnmittel, darunter Lautsprecherdurchsagen, können ebenfalls zum Einsatz kommen.

In Spree-Neiße werden die Sirenen zur Warnung und Entwarnung den wöchentlichen Sirenenprobealarm (15 Sekunden andauernder Sirenenton) aussenden. Ausgelöst wird die Probewarnung um 11:00 Uhr, die Entwarnung erfolgt um 11:45 Uhr.

Der Bundesweite Warntag dient dazu, Abläufe und Schnittstellen sowie die Funktionsfähigkeit der bestehenden Warnmittel zu erproben und im Nachgang zu verbessern. Gleichzeitig soll auf die Themen Warnung und Selbstschutz aufmerksam gemacht werden.

Weitere Informationen gibt es aufder Webseite des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter bbk.bund.de sowie unter bundesweiter-warntag.de.
 


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Informationsbroschüre Bundesweiter Warntag PDF Datei (216 KB)
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Seite zurück