Beschreibung
Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) mbH „deutsch – polnischer Geopark Muskauer Faltenbogen“ sucht zum 01.10.2025 befristet für 3 Jahre eine/n:
Geowissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den EVTZ Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa (m/w/d)
in Vollzeitanstellung.
Das entstehende Besucher- und Bildungszentrum im Kavalierhaus liegt im Herzen zweier sich überlagernder deutsch-polnischer UNESCO-Kulturlandschaften – dem Muskauer Park / Park Mużakowski und dem Geopark Muskauer Faltenbogen. Diese einmalige Kulturlandschaft veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise das Zusammenspiel von Mensch, Klima und Natur: von der glazial geformten Topografie über die gestalterische Ästhetik des Landschaftsparks bis hin zur industriellen Prägung durch Braunkohlenbergbau und standortgebundene Rohstoffverarbeitung. Die geplante Ausstellung sensibilisiert Besucherinnen und Besucher für die grundlegenden Werte belebter und unbelebter Natur – jenseits einer rein nutzenorientierten Sichtweise – und macht gleichzeitig die aktive Rolle des Menschen in der Gestaltung seiner Umwelt erfahrbar.
Ihr Aufgabenbereich
1. Recherchetätigkeiten
Das entstehende Besucher- und Bildungszentrum im Kavalierhaus liegt im Herzen zweier sich überlagernder deutsch-polnischer UNESCO-Kulturlandschaften – dem Muskauer Park / Park Mużakowski und dem Geopark Muskauer Faltenbogen. Diese einmalige Kulturlandschaft veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise das Zusammenspiel von Mensch, Klima und Natur: von der glazial geformten Topografie über die gestalterische Ästhetik des Landschaftsparks bis hin zur industriellen Prägung durch Braunkohlenbergbau und standortgebundene Rohstoffverarbeitung. Die geplante Ausstellung sensibilisiert Besucherinnen und Besucher für die grundlegenden Werte belebter und unbelebter Natur – jenseits einer rein nutzenorientierten Sichtweise – und macht gleichzeitig die aktive Rolle des Menschen in der Gestaltung seiner Umwelt erfahrbar.
Ihr Aufgabenbereich
1. Recherchetätigkeiten
- Eigenständige Recherche geowissenschaftlich relevanter Themen, Objekte und geeigneter Medien zur anschaulichen Vermittlung der Ausstellungsthemen
- Themenspezifische Probenaufsammlungen im Gelände und in den Braunkohlentagebauen der Lausitz
- Probenvorpräparation zur weiteren Bearbeitung durch externe Fachpräparatoren
2. Aufbereitung geowissenschaftlicher Inhalte & Sammlungstätigkeit
- Aufbereitung geologischer Inhalte zur Präsentation im Besucherzentrum (analog und digital) im Rahmen des Ausstellungskonzepts
- Inhaltliche Erarbeitung von Vorlagen für grafische Medien (z. B. Animationen, Wandbilder, Infografiken) auf Basis wissenschaftlicher Publikationen
- Aufbau und fachliche Betreuung der für das Projekt vorhandenen Sammlungen sowie Vergleichssammlungen zu Ausstellungs- und Bildungszwecken
- Dokumentation und Katalogisierung von Exponaten mittels geeigneter Projektmanagement- oder Datenbanklösungen
- Mitarbeit an der Erstellung des Ausstellungsdrehbuchs sowie Verfassen und Redigieren von Ausstellungstexten
3. Beschaffung von Ausstellungs- und Vermittlungsobjekten
- Laufende Abstimmung mit der Projektleitung und den Ausstellungskuratoren
- Fachliche Begleitung beteiligter Dienstleister und externer Sachverständiger
- Mitarbeit an begleitenden Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Broschüren, Artikel)
- Unterstützung bei der Organisation von begleitenden Veranstaltungen und der Ausstellungseröffnung
- Aktive Teilnahme an Veranstaltungen der Geopark Netzwerke zum Erfahrungsaustausch (Best-Practice)
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geologie oder eines verwandten Studiengangs mit starker geowissenschaftlicher Ausrichtung
- Fundierte Kenntnisse in der Quartärgeologie, insbesondere im Bereich glazialer Landschaftsformen und Sedimente
- Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Planung und Umsetzung von Arbeitsprozessen und Projektaufgaben
- Wünschenswert: Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation, Museumspraxis oder Ausstellungsgestaltung
- Regionalkenntnisse zur geologischen, bergbaulichen und kulturhistorischen Entwicklung der Lausitz
- Souveränes Auftreten und Kommunikationsstärke im Umgang mit Auftragnehmern, Behörden und Kooperationspartnern
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, Organisationstalent und Eigeninitiative
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Kenntnisse der polnischen Sprache sind von Vorteil und im grenzüberschreitenden Kontext hilfreich
- Führerschein der Klasse B
Was wir bieten
- Eine vielseitige Tätigkeit an der Schnittstelle von Geowissenschaften, Bildungs- und Kulturvermittlung
- Mitarbeit an einem international bedeutsamen Ausstellungsprojekt in einer außergewöhnlichen Landschaft
- Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreative Impulse
- Ein engagiertes, interdisziplinäres Team sowie spannende Kontakte in einem internationalen Netzwerk
Die Entlohnung erfolgt nach TvÖD (TV-L 10). Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre vollständige aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf sowie Nachweis über den einschlägigen Berufs- /Studienabschluss). Die Unterlagen übersenden Sie bitte bis zum 17.08.2025 per Mail an bewerbung@muskauer-faltenbogen.de. Bitte übermitteln Sie die elektronischen Anlagen im pdf-Format.