Inhalt des Projektes:
Mit dem Projekt BVLOS Area Lausitz plant der Landkreis den Aufbau einer entgeltlichen, aber diskriminierungsfreien, wirtschaftsnahen Infrastruktur für den Wachstumsmarkt der unbemannten Luftfahrt. Dafür ist es erforderlich, die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zu schaffen. BVLOS steht für Beyond Visual Line of Sight und bedeutet, dass es in dem Projekt um die Umsetzung von autonomen Flügen außerhalb der Sicht geht.Ende Juni 2024 hat der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa den Zuwendungsbescheid für die 1. Projektstufe erhalten, welche die Erstellung eines Betriebs- und Betreiberkonzeptes beinhaltet. Angestrebt wird eine zeitnahe Erteilung der BVLOS-Betriebsgenehmigung in vorgegebenen Flugkorridoren durch eine Luftfahrtbehörde für das Gebiet im Landkreis. Mit der Genehmigung wird sichergestellt, dass sowohl luftfahrtrechtliche Regelungen, wie der Vorrang der bemannten Luftfahrt, die Sichtbarkeit für die Deutsche Flugsicherung, der Polizei und Bundeswehr sowie relevantes Umwelt-, Natur- und Datenschutzrecht eingehalten werden.
Drohnen können vor allem in unserem ländlich geprägten Landkreis vielfältig verwendet werden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Ausbringung von Saatgut, Düngemitteln und der Rehkitzrettung in der Landwirtschaft über den Transport von Waren des täglichen Bedarfs und Medikamenten bis hin zur Unterstützung von Einsatzkräften im Brand- und Katastrophenfall. Weiterhin könnten Inspektionsdrohnen für Tagebaugebiete, Pipelines, Stromtrassen und für den Gewässerschutz zum Einsatz kommen.
Projektpartner:
Im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung unterstützen die Kommunen Guben, Forst (Lausitz), Neuhausen/Spree, Spremberg, Welzow sowie die Flugplatzgesellschaft Cottbus/Neuhausen mbH den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa bei der Umsetzung des Projektes.Mit der Erstellung des Betriebs- und Betreiberkonzeptes ist die Firma Droniq GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Flugsicherung und der Deutschen Telekom, beauftragt. Begleitet wird sie bei der Projektumsetzung durch eine Lausitzer Bietergemeinschaft, bestehend aus den Unternehmen AEF - Autonom Elektrisch Fliegen gGmbH und Wave Line Technology GmbH sowie dem Netzwerk 3D-Aero e. V.
Projektlaufzeit:
01.10.2024 – 30.09.2025Meilensteine:
Dezember 2023 | Antragseinreichung |
Juni 2024 | Erhalt Zuwendungsbescheid für die 1. Projektstufe |
Oktober 2024 | Start des Projektes |
November 2024 | Auftaktberatung des Projektteams |
Dezember 2024 | gemeinsame Beratung mit den Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der beteiligten Kommunen |
März 2025 | Online-Informationsveranstaltung für Interessierte Unternehmen |
Mai 2025 | 1. Sitzung des Begleitgremiums bestehend aus Vertretern der BTU Cottbus-Senftenberg, der IHK Cottbus, der WRL GmbH und der beteiligten Kommunen |
Juni 2025 | Demonstration verschiedener Drohnen im Rahmen der AG Strukturwandel unter Beteiligung der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Amtsdirektoren und Amtsdirektorinnen und Gemeindevertreter und Gemeindevertreterinnen sowie Vertretern der WRL GmbH |
Ansprechpartnerin:
Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-NysaSusan Kutschker
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
Telefon 03562 986-10208
E-Mail: s.kutschker-z.controlling@lkspn.de

