Pressemitteilung Nr. 216/2025, 10.10.2025

2. Fachtag zum „Pakt für Pflege – Pflege vor Ort“ zeigt vielfältige Projekte und Angebote im Bereich der Pflege auf

Außensprechstunden des Pflegestützpunktes und der Vorsorgekompass als Vorzeigeprojekte in Spree-Neiße

Im Mehrgenerationenzentrum in Spremberg/Grodk hat der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa gemeinsam mit den 11 kreisangehörigen Kommunen, Fachleuten und den Trägern der Wohlfahrtspflege die bisher umgesetzten Maßnahmen aus dem Förderprogramm des Landes „Pakt für Pflege“ vorgestellt.

Seit dem Start des Förderprogrammes im Jahr 2022 beteiligen sich alle Kommunen im Kreisgebiet mit vielfältigen Angeboten in den jeweiligen Sozialräumen. Hierbei ist der Spree-Neiße-Kreis der erste Landkreis im Land Brandenburg, indem sich alle kreisangehörigen Kommunen mit eigenständigen Projekten am Förderprogramm beteiligen. Das vom Land Brandenburg initiierte Förderprogramm „Pflege vor Ort“ richtet sich an alle Landkreise, Städte, Ämter und Gemeinden mit dem Ziel, die Pflege in der Häuslichkeit zu fördern und den Anteil ambulanter Pflege zu stabilisieren. In diesem Zusammenhang werden vielfältige Unterstützungs- und Hilfsangebote finanziell gefördert. Zu den Projekten zählen beispielsweise die Organisation von Nachbarschaftshilfen, Informationsveranstaltungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige, Schaffung von Mobilitäts- und Haushaltshilfen für Menschen mit Pflegebedarf oder die Schaffung von Beschäftigungsangeboten. Diese richten sich an ältere und pflegebedürftige Menschen sowie an die vielen pflegenden Angehörigen.

Im Spremberger „Bergschlösschen“ haben die Kommunen im Rahmen des 2. Fachtages ihre jeweiligen Projekte und Angebote eindrucksvoll vorgestellt. Die Teilnehmenden des Fachtages erläuterten, dass insbesondere die sozialen Kontakte und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von essenzieller Bedeutung sind. Deutlich wurde weiterhin, dass das Engagement der vielen Ehrenamtlichen eine tragende Säule in der Pflege und Betreuung älterer Menschen ist. Dies stellte Landrat Harald Altekrüger ebenso in seinen Grußworten heraus: „Mein großer Dank richtet sich an die Träger der Wohlfahrtspflege und alle ehrenamtlich Engagierten für ihre tägliche Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz. Ich weiß aus dem eigenen persönlichen Umfeld, dass dieses Engagement für unsere Gesellschaft unerlässlich ist.“ 

Lobend erwähnt wurden die „Pflegestützpunkte vor Ort“ im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. Die Beratungsangebote in den Außensprechstunden sind eine Innovation im Land Brandenburg und werden von pflegebedürftigen Menschen und pflegenden Angehörigen sehr gut angenommen. Dieser Beratungsbedarf hat in den vergangenen Jahren zugenommen, da der Anteil der pflegebedürftigen Menschen stark angestiegen ist und mittlerweile bei 30 Prozent der Menschen über 65 Jahre liegt. Ein Großteil dieser Menschen befindet sich in häuslicher Pflege. Gerade deshalb sind die vielfältigen, örtlichen Unterstützungs- und Beratungsangebote von zentraler Bedeutung.
Gleichzeitig wurde deutlich, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mehr Informationen zum Thema Pflege wünschen. Ein Großteil der Bevölkerung kennt die vielfältigen Unterstützungsangebote nicht. Dies ergab die Befragung pflegender Angehöriger im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. Hier soll mit gezielterer Öffentlichkeitsarbeit sowie örtlichen Informationsveranstaltungen nachgesteuert werden.
Hierbei gibt allen Beteiligten die neue Richtlinie zum „Pakt für Pflege – Pflege vor Ort“ Planungssicherheit, die eine Weiterfinanzierung der vielseitigen Projekte vom 01.07.2025 bis zum 30.06.2027 sicherstellt.

Aus dem Förderprogramm wurde ebenso der erstmals herausgegebene Vorsorgekompass finanziert, der in allen Bevölkerungsgruppen auf großes Interesse stößt. Bürgerinnen und Bürger können in dem Ordner unkompliziert persönliche Daten, Wünsche oder das festgelegte Vorgehen definieren, sollte infolge eines Unfalls, einer Erkrankung oder einer Behinderung eine Willensbildung vorübergehend oder anhaltend nicht mehr möglich sein. Die Resonanz auf den Vorsorgekompass ist durchweg positiv und wird von älteren wie jüngeren Generationen gern genutzt. Der Ordner mit allen vorgefertigten Formularen ist kostenfrei im Pflegestützpunkt Spree-Neiße erhältlich oder online als digitale Version unter lkspn.de/Kreisverwaltung/Pflege-Beratung abrufbar.

Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Seite zurück