Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa baut gegenwärtig mit Fördermitteln aus dem Bundeshaushalt für die infrastrukturelle Entwicklung und Unterstützung des naturnahen nachhaltigen Tourismus in der Region den den Heideradweg.
 
Er ist das Rückgrad des Wegekonzeptes der Naturwelt Lieberoser Heide GmbH und soll im Besonderen angrenzende Projekte inhaltlich verknüpfen. Die Gesamtlänge einschließlich bereits ausgebauter Straßen in Jamlitz beträgt 23,6 km.
 
Der Radweg führt überwiegend auf der stillgelegten Eisenbahnstrecke Cottbus – Frankfurt (Oder). Er beginnt im Süden nahe Preilack an der Gemeindestraße „Turnower Straße Ausbau“ und verläuft auf der ehemaligen Bahnstrecke bis südlich Jamlitz (Landkreis Dahme-Spreewald), führt durch die Ortslage Jamlitz und schwenkt am ehemaligen Bahnhof wieder auf die Bahntrasse ein. Hier verläuft er weiter in nördliche Richtung bis vor Weichensdorf (Landkreis Oder-Spree) und soll perspektivisch bis nach Oelsen (Landkreis Oder-Spree) ausgebaut werden, um an das Radfernwegenetz anzubinden.
 
Im Moment werden bauliche Restarbeiten v.a. im Bereich Jamlitz ausgeführt. Dann ist es geschafft – Mitte Juni kann die offizielle Freigabe und Eröffnung des Radweges mit Anradeln erfolgen.
Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen entlang der Strecke für ausgeführte Fällungen und Versiegelungen sind im Herbst 2023 überwiegend in Form von Waldumbaumaßnahmen geplant.
 
Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa wird der Heideradweg auf 5,9 Kilometern auf der ehemaligen Bahntrasse ausgebaut und führt dabei durch das Amt Peitz/Picnjo und die Gemeinde Schenkendöbern.
Im Bereich des ehemaligen Bahnhofs Tauer ist aus den vorhandenen Gebäuderesten ein Artenschutzhabitat für Fledermäuse und Eidechsen entstanden, finanziert aus Mitteln der Naturschutzbehörde des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa für naturschutzrechtlich begründete Ersatzzahlungen. Damit verschwinden ein Schandfleck sowie unerlaubte Ablagerungen.
 
Durch den Heideradweg ergibt sich für die Bürger im Landkreis Spree-Neiße eine zusätzliche Radwegeverbindung in die nördliche Nachbarregion. Touristische Anziehungspunkte wie das Schlaubetal und der Schwielochsee können so z.B. auch durch Rundtouren erschlossen werden.

Ansprechpartner des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Fachbereich Bau und Planung:
  • Frau Körner; Tel. 03562 986-16149
  • Frau Schön; Tel. 03562 986-16137

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Fachbereich Bau und Planung

 
 


 
 
Übersichtslageplan Heideradweg PDF Datei (1 MB)
Quelle: Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH