Allgemein
Landrat in Gubener Unternehmen

In Begleitung seines Wirtschaftsförderers Rüdiger Albert absolvierte Landrat Dieter Friese am 30. Januar 2009 seinen regelmäßig stattfindenden „Unternehmertag“.
Der Tag begann zunächst bei der Megaflex Schaumstoffe GmbH in der Forster Straße. Gemeinsam mit den Geschäftsführern Rolf und Karsten Löhr besichtigte Friese das inzwischen auf 170 Mitarbeiter angewachsene Familienunternehmen, das seit ca. 30 Jahren Polyurethan-Weichstoffe als Block- und Rollenware u.a. für die Automobilindustrie, für Garten- und Polstermöbel, für den medizinischen Einsatz oder als Dämm- und Verpackungsmaterial produziert.
Frieses nächster Halt erfolgte bei der Gubener Sozialwerke gGmbH im Altenpflegeheim „Rosa Thälmann“. Geschäftsführer Germo Tews empfing den Kommunalpolitiker aus dem Kreishaus und zeigte ihm das Pflegeheim, das 77 Bewohnerinnen und Bewohnern aus Guben, Peitz und Schenkendöbern derzeit ein „neues Zuhause“ ist. Friese nutzte natürlich die Gelegenheit, mit den älteren Damen und Herren ebenso ins Gespräch zu kommen wie mit dem Pflegepersonal, das sich hier um die Betreuung der bis zur Pflegestufe III eingestuften Heimbewohner/innen kümmert. Darüber hinaus warfen die Gäste auch einen Blick in das dem Heim angegliederte „Betreute Wohnen“, das 25 Plätze bietet und unter anderem mit Landkreismitteln in Höhe von 265.000 EUR errichtet wurde.
In der Gesellschaft für Anlagenbau Guben (GfA) GmbH beendete Friese seinen ersten „Unternehmertag“ 2009. Das aus dem ehemaligen Chemiefaserwerk Guben im Jahre 1990 ausgegründete mittelständische Unternehmen in der Forster Straße 32 widmet sich allen Sparten des verfahrenstechnischen Anlagenbaus und garantiert seinen Kunden individuelle Betreuung von der Projektanalyse bis zur Inbetriebnahme der fertigen Anlagen. Bei einem Rundgang durch das 30 Mitarbeiter zählende Unternehmen und bei individuellen Gesprächen mit Belegschaft und Geschäftsführung überzeugte Geschäftsführer Reinhard Mensch den Landrat von der Qualität seines Leistungsangebotes, das vom Rohrleitungsbau, über den Apparate-, Behälter- und Anlagenbau bis zur Isoliertechnik reicht.
Datum: 30.01.2009
Amtsbesuch in Forst (Lausitz)

Am Mittwoch, dem 21. Januar 2009, setzte Landrat Dieter Friese seine Arbeitsbesuche im Landkreis Spree-Neiße fort und traf sich in der Kreisstadt mit Bürgermeister Jürgen Goldschmidt. Am Vormittag gab es dabei eine interne Gesprächsrunde zu kommunalpolitischen Themen geben. Zu den Schwerpunkten dieser Beratung gehörten infrastrukturelle Fragen und Probleme wie bspw. die Westumfahrung, weiter die Arbeit des „Lokalen Bündnisses für Familien“, die bevorstehenden Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens im Jahre 2013 und ein Informationsaustausch zu Fragen über Bau-, soziale und Umweltaspekte. Und auch, wenn er nicht explizit auf der Tagesordnung stand: Der Kreishaushalt 2009 wurde mit Sicherheit ebenso zwischen Stadt und Kreis diskutiert.
Den Auftakt für die Arbeitsreise des Landrates bildete jedoch zuvor eine Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ „Albert Schweitzer“. Ab 13:30 Uhr schauten sich Landrat und Bürgermeister dann im Stadtgebiet um und besuchten unter anderem die Vetschauer Industrieservice GmbH. Hier wollten sie nicht nur das metallverarbeitende Unternehmen besichtigen, sondern sich auch bei Geschäftsführer Michael Bloche und Niederlassungsleiter Steffen Landsberg nach den Geschäften erkundigen.
Am Nachmittag lud Landrat Friese dann alle interessierten Einwohner/innen der Stadt Forst (Lausitz) und ihrer Ortsteile zum „Einwohner-Kaffeeklatsch“ ein.
Datum: 21.01.2009
Prämierung der ''Unternehmen mit Weitblick 2008'' und Botschafter-Ernennung ...

.. für den Beschäftigungspakt „ALTERnativen in der Lausitz“ innerhalb des Kampagnejahres des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“
Der Landkreis und das Job Center Oberspreewald-Lausitz, Sitz Senftenberg, haben gemeinsam mit dem Eigenbetrieb „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ des Landkreises Spree-Neiße in Forst (Lausitz) einen Antrag zur Teilnahme in der 2. Programmphase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" mit dem Arbeitstitel "ALTERnativen in der Lausitz" erarbeitet. Innerhalb dieses Programms werden erstmalig ältere Langzeitarbeitslose aktiviert und in den Arbeitsmarkt integriert.
Prämierung der Unternehmen
Jährlich erfolgt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine Prämierung der „Unternehmen mit Weitblick“, die durch die Einstellung von Langzeitarbeitslosen zum nachhaltigen Erfolg des Programms beigetragen. Zwei der ausgezeichneten Unternehmen kommen aus den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße.
Das BMAS 2009 startet in diesem Jahr ein Kampagnenjahr, in dessen Begleitung regionale „Botschafter 50plus“ ernannt werden können, die als Multiplikatoren ehrenamtlich fungieren, in die Kommunikationsarbeit eingebunden und regional verbunden sind und sich mit dem Beschäftigungspakt identifizieren.
Datum: 20.01.2009
Afrikanischer Bildungsminister beim Landkreis zu Gast

Wo genau liegt eigentlich Burundi? - Die Auszubildenden des Oberstufenzentrums I des Landkreises Spree-Neiße in Forst (Lausitz) können diese Frage mit Sicherheit sofort beantworten, denn seit einigen Monaten schon existiert in der Schule die Idee, eine burundische Berufsschule in Gitega (Zentral-Burundi) bei ihrem Aufbau zu unterstützen. Am Mittwoch, dem 14.01.2009 aber wurde ihr Bezug zu Burundi noch um einiges persönlicher: Der burundische Minister für Bildung und Wissenschaft, Dr. Ir Saidi Kibeya, hatte sich in der Bildungseinrichtung des Landkreises angesagt, auf Einladung von Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht. „Es wurde sicher eine einmalige und interessante Begegnung, bei der nicht nur zwei Kulturen, sondern gleich zwei völlig verschiedene Welten aufeinandertrafen“, so Landrat Dieter Friese, der den promovierten Ingenieur aus dem mittelafrikanischen Staat begrüßte und durch die Bildungsstätte in der Kreisstadt führte. Im Anschluss an den Rundgang kamen die Bildungsminister mit der Kreisverwaltung und der Schulleitung über das Projekt einer möglichen deutsch-burundischen Schulpartnerschaft ins Gespräch und erörterten bestehende Ideen und Hilfen.
Datum: 14.01.2009
Radwanderpass-Verlosung 2008

Die Gewinner der drei Preise wurden am 17.11.2008 von der Forster Rosenkönigin Sandy I. und Landrat Dieter Friese gezogen.
- 1. Preis
Regina Günther aus Guben *Eine Radreise für zwei Personen - 2. Preis
Konrad Donner aus Cottbus * "Schnuppertour Spree-Radweg" - 3. Preis
Norbert Gabel aus Cottbus * Tagesausflug für bis zu 4 Personen mit dem Z.E.M.
Datum: 03.12.2008
Landkreis Spree-Neiße ist zweitbeste wirtschaftsfreundlichste Kommune

Der Landkreis Spree-Neiße erhielt am 01.12.208 in Potsdam von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Innenminister Jörg Schönbohm die silberne Trophäe im Wettbewerb „Wirtschaftsfreundlichste Kommune des Landes Brandenburg 2008“. Mit der Auszeichnung erhielt der von Landrat Dieter Friese (SPD) geführte Landkreis im Südosten Brandenburgs eine Anerkennung für die zahlreichen Aktivitäten im Bereich der Wirtschaftsförderung im laufenden Jahr und ist damit der erste Landkreis überhaupt, dem dieser Titel verliehen wurde. „Für alle, die sich in meiner Verwaltung um die Probleme und Entwicklung der regionalen Wirtschaft und um die einzelnen Unternehmen kümmern, ist das heute ein wichtiger und freudiger Moment. Der zweite Platz unter insgesamt 28 Bewerbern aus Brandenburg ist dabei auch Ausdruck dafür, dass wir – bei der einen oder anderen Niederlage, die wir in diesem Jahr natürlich auch einstecken mussten – insgesamt doch eine positive Bilanz ziehen können, wenn es um den Dialog zwischen Verwaltung und örtlicher Wirtschaft und um die Unterstützung von Unternehmen und Unternehmern geht“, so Friese heute nach der Preisverleihung im Wirtschaftsministerium. Erfreut zeigte sich der Landrat außerdem auch darüber, dass die Stadt Forst (Lausitz) den Wettbewerb gewann. „Damit stellt SPN die beiden Erstplatzierten!“
Der vom Land Brandenburg initiierte Wettbewerb, der 2008 zum dritten Male ausgeschrieben wurde, bewertet und prämiert wirtschaftsfreundliches Verwaltungshandeln anhand von bestimmten Kriterien, zum Beispiel wie gut Information und Kommunikation zwischen beiden Partnern funktionieren, wie Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren durchgeführt und begleitet werden oder wie engagiert Wirtschaftsförderung betrieben wird.
Datum: 01.12.2008
Energieregion Lausitz - gemeinsame Informationsveranstaltung in Cottbus

Am Montag, dem 24. November 2008, fand im Sitzungssaal der Stadtverordneten in Cottbus eine gemeinsame, öffentliche Informationsveranstaltung der Landräte der Landkreise Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und des Oberbürgermeisters der Stadt Cottbus statt.
Über das gemeinsam erstellte Exposé einer großräumigen südbrandenburgischen Verantwortungsgemeinschaft, der „Energieregion Lausitz-Spreewald“, wurde an diesem Tag erstmals mit den Kreisausschüssen und dem Cottbuser Hauptausschuss diskutiert.
Datum: 24.11.2008
Mittelstandsforum: Betriebe diskutieren Perspektiven

In der Region Lausitz wird Energie mit wirtschaftlichem Wachstum und einer niedrigen Arbeitslosenquote verbunden. Um diese Vorteile auch künftig konsequent auszubauen, sollten Unternehmen aus Sicht der regionalen Wirtschaft an einem Strang ziehen. Wie ein gemeinsamer Weg aussehen kann, sollte das Mittelstandsforum "Die Zukunft der Energieregion Lausitz" zeigen. Zu diesem luden die Handwerkskammer Cottbus (HWK) und die Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) am 13.11.2008 in den Großen Saaldes Forster Kreishauses ein.
"Das Mittelstandsforum fand in dieser Form zum ersten Mal statt und sollte regionalen Unternehmen eine Plattform bieten, um über potenzielle Chancen und Möglichkeiten der Region Lausitz zu sprechen. Energie hat dabei einen wichtigen Stellenwert. Um für kommende Generationen eine Grundlage zu schaffen, müssen wir Energiegewinnung und Umweltschutz vereinen. Dabei spielen die regionalen Unternehmer eine große Rolle", erklärt Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK. Ziel des Treffens war, eine Resolution zu verabschieden, welche die gemeinsamen Interessen der Wirtschaft für den südbrandenburgischen Raum zum Ausdruck bringt.
Hintergrund:
Die Braunkohlegewinnung in der Region Lausitz hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Im Jahr 2007 kamen neun Prozent der Lausitzer Wertschöpfung aus der Energiegewinnung. Insgesamt zählt Braunkohle mit einem Anteil von 25,4 Prozent an der deutschen Brutto-Stromerzeugung zu den wichtigsten Lieferanten für die nationale Stromversorgung.
Datum: 13.11.2008
Amtsbesuch in Welzow

Am Mittwoch, dem 05. November 2008, setzte Landrat Dieter Friese seine Arbeitsbesuche im Landkreis Spree-Neiße fort und traf sich in der Stadt Welzow mit dem Stellvertreter des Bürgermeisters, Detlef Pusch.
Den Auftakt für die Arbeitsreise des Landrates bildete jedoch zuvor eine Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule und Landrat Friese hatte sich für die 2. Stunde bei der Klasse 6 im Unterricht „Politische Bildung“ angemeldet . Nachmittags schauten sich Landrat und Bürgermeister im Stadtgebiet um und weihten dabei u.a. die Potsdamer Straße feierlich ein sowie besichtigten das Areal des östlichen Stadtrands und der Deponie.
Ein weiteres Mal lud Landrat Dieter Friese dann am Nachmittag alle interessierten Einwohner/innen der Stadt Welzow zum „Einwohner-Kaffeeklatsch“ in die „Alten Dorfschule“ ein.
Datum: 05.11.2008