Allgemein
Einweihung des Verwaltungsgebäudes des Landkreises Krosno in Krosno

Am Freitag, dem 7. Dezember 2007, wurde in Krosno Odrzańskie der neue Sitz der Verwaltung des Landkreises Krosno eingeweiht. Landrat Dieter Friese kam dazu in den polnischen Partnerkreis und überreichte Landrat Jacek Hoffmann ein Gemälde von der „Internationalen Folklorelawine“, das fortan im Verwaltungssitz auf die enge Partnerschaft und das einzigartige Festival im Osten Deutschlands aufmerksam machen wird. Das ehemalige Kasernengebäude wurde seit 2005 für 5,5 Millionen Złoty (ca. 1,5 Mio. EUR) um- und ausgebaut und beherbergt nun neben der Kreisverwaltung mit 75 Mitarbeitern auch die kreisliche Bauinspektion, das Arbeitsamt und das Zentrum für Familienhilfe. Insgesamt bietet das gut ausgestattete Gebäude in 80 modernen Büros Platz für 130 Mitarbeiter.
Jana Handrischeck
Partnerschaftsbeauftragte des Landkreises Spree-Neiße
Datum: 07.12.2007
Weihnachtsgeschenk-Aktion im Kreishaus

Teddybären, Puzzle-Spiele, Federtaschen, Märchenbücher ... alles, was ein Kinderherz begehrt, fand sich in der „Weihnachtszentrale“ des Kreishauses. Die Resonanz auf den jährlich gestarteten Aufruf des Landrat-Büros, diejenigen Kinder zu erfreuen, die vielleicht nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen, war auch in diesem Jahr wieder enorm. Aus allen Abteilungen und Fachbereichen wurden Spielsachen und Schulmaterial, Freizeit- und Kosmetikartikel, Mal- und Bastelutensilien, Videos und DVD’s und allerlei Süßes abgegeben. So war es letztlich kein Problem, 250 kleine Weihnachtsgeschenke für die ein- bis 16-jährigen Kinder und Jugendlichen der TAFELN in Forst (L.), Spremberg, Welzow, Döbern, Peitz und Guben zusammenzustellen.
Datum: 06.12.2007
Radwanderpass-Verlosung

Die Radwanderpass-Aktion wurde 2007 zum 10. Mal durchgeführt. Alle Radfahrer, die ihre Pässe abgegeben hatten, wurden wie immer eingeladen, an der Verlosung teilzunehmen. Außerdem waren auch mehrere Vertreter der Stempelstellen anwesend, die wissen wollten, wie die Radlerfreundlichkeit ihres Hauses von den Gästen eingeschätzt wurde.
Um die 10. Auslosungsveranstaltung zu einem besonderen Höhepunkt zu gestalten, fand im Vorfeld eine Ausstellung statt, in der Fahrradhändler und –vermieter, Radreiseveranstalter und –tourenleiter und weitere touristische Einrichtungen ihre Angebote präsentierten.
Datum: 04.12.2007
Übergabe der neuen Rettungswagen

Fünf neue Rettungswagen - zwei für die Rettungswache Guben und jeweils einen für die Wachen in Peitz, Forst (L.) und Spremberg - hat Landrat Dieter Friese am 04. Dezember 2007 offiziell an die jeweiligen Vertreter übergeben.
„Die neuen Fahrzeuge sind nicht nur mit der modernsten Einsatztechnik ausgerüstet, sondern auch das Ergebnis innovativer Eigenentwicklungen im Bereich des Innenausbaus, der Elektrik, der Lichttechnik, der Steuerung und der ergonomischen Gestaltung“, so freute sich Friese, der mit den neuen Einsatzwagen fünf der insgesamt zehn, inzwischen zum Teil in die Jahre gekommenen Rettungstransportwagen im Landkreis Spree-Neiße austauschte.
Datum: 04.12.2007
Architekturwettbewerb Pückler-Gymnasium - Preisverleihung

Mit der rückläufigen demographischen Entwicklung war im vergangenen Jahr auch eine Neuordnung der Cottbuser Schullandschaft erforderlich. Zum Schuljahr 2006/2007 wurden die städtischen Gymnasien „Heinrich Heine“ und „Fürst Pückler“ mit dem kreislichen „Spreeland-Gymnasium“ fusioniert und in Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße als künftiges dreizügiges Pückler-Gymnasium mit musisch-künstlerischem Profil neu eröffnet. Mit etwa 1.600 Schülern und fast 140 Lehrern ist das Pückler-Gymnasium derzeit das größte Gymnasium im Land Brandenburg.
Während derzeit auch noch an den beiden alten Standorten unterrichtet wird, soll ab 2010 der Unterricht am Standort Hegelstraße in Sachsendorf konzentriert werden. Bis dahin soll der Standort durch innovative Modernisierung der Fassaden sowie die Neugestaltung der Freianlagen deutlich aufgewertet werden. Aufgabe für die Wettbewerbsteilnehmer war es, hierfür überzeugende architektonische Lösungen vorzulegen. Die Preisverleihung mit Ausstellungseröffnung fand am Dienstag, dem 27. November 2007 in der Aula des Pückler-Gymnasiums, Hegelstr. 1 statt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch der aus dem 19. Jahrhundert stammende Förster-Flügel von Landrat Dieter Friese wieder an Schulleiter Dr. Wolfgang Friedemann übergeben. Das Instrument war in den vergangenen Monaten von der Bau- und Möbeltischlerei Jahn aus Cottbus restauriert und anschließend von Fachleuten neu gestimmt worden. Landrat Friese lag das historische Instrument am Herzen und konnte für dessen „Generalüberholung“ enviaM als Sponsor gewinnen.
Datum: 27.11.2007
Einweihung des Oberstufenzentrums des Landkreises Spree-Neiße

Im Beisein von Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht, und des Ministers für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Dietmar Woidke, übergab Landrat Dieter Friese am vergangenen Freitag das modernisierte und rekonstruierte Oberstufenzentrum des Landkreises Spree-Neiße in Cottbus offiziell an die Lehrer und Auszubildenden. Die Lehrstätte des Landkreises, in der gegenwärtig 3.500 Jugendliche in den Abteilungen Handel, Ernährung, Gastgewerbe, Agrarwirtschaft, Bürowirtschaft und Gesundheitswesen von insgesamt 141 Lehrern ausgebildet werden, wurde in den vergangenen 18 Monaten für knapp 6 Mio. EUR um- und ausgebaut. Während die dabei neu installierten Heizungs- und Sanitäranlagen sowie Fußböden, die neu angelegten Fachkabinette, die moderne Aula und eine bessere Ausstattung der Unterrichts- und Vorbereitungsräume die Schule im Innern grundlegend veränderten, sorgen nunmehr auch eine völlig neue, farbenprächtige Fassadengestaltung und großzügige Außenanlagen für einen hervorragenden optischen Eindruck von außen. Dass die Jugendlichen deshalb nun noch viel mehr Spaß an ihrer Lehrzeit haben, das erfuhren Minister und Landrat auf ihrem Rundgang durch die Ausbildungsstätte unter anderem von den angehenden Floristen.
Datum: 05.10.2007
Amtsbesuch in Döbern-Land

Am Mittwoch, dem 05. September 2007, setzte Landrat Dieter Friese seine Arbeitsbesuche im Landkreis Spree-Neiße fort und traf sich im Amt Döbern-Land mit Amtsdirektor Werner Guckenberger. Am Vormittag gab es dabei eine interne Gesprächsrunde zu kommunalpolitischen Themen. Zu den Schwerpunkten dieser Beratung gehörten u.a. die Haushaltssituation der amtsangehörigen Gemeinden, Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung des Amtes, die Abwasserentsorgung, die Auswirkungen der Umsetzung der Landesentwicklungsplanung und des Zentrale-Orte-Systems auf das Amt Döbern-Land, natürlich die „Braunkohle-Studie“ der TU Clausthal und die mit den geplanten Tagebau-Neuaufschlüssen in Verbindung stehenden Forderungen des Landkreises und des Kreistages. Außerdem verständigten sich Amt und Landkreis zur Situation im Wohngebiet Groß Schacksdorf, zum Ablauf- und Finanzierungsplan für die Gestaltung des Brücken-Vorplatzes in Zelz sowie zum neuen Liniennetzkonzept der Neißeverkehr GMbH.
Datum: 05.09.2007
Erntedankfest Bytnica

Am Sonntag, dem 2. September 2007, feierte der Landkreis Krosno Odrzańskie – der polnische Partnerkreis des Landkreises Spree-Neiße – sein alljährliches Erntedankfest in der Gemeinde Bytnica, die an diesem Tag auch ihr 700-jähriges Jubiläum beging. Landrat Dieter Friese folgte einer Einladung des Krosnoer Landrates Jacek Hoffmann und des Bürgermeisters der Gemeinde Bytnica, Leszek Olgrzymek, und überzeugte sich vor Ort davon, wie gut die Veranstaltung von den Bürgern des Landkreises Krosno Odrzańskie und von Gästen der weiteren Umgebung angenommen wurde. Es war das erste Mal, dass der polnische Landkreis sein Erntedankfest in einer seiner Gemeinden ausrichtete und dieser damit die Gelegenheit gab, ihre Geschichte darzustellen und sich den Einwohnern der gesamten Region einmal auf ganz andere Weise zu präsentieren. Die verschiedenen Veranstaltungen boten dann auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen. Landrat Friese war besonders beeindruckt von den mit großer Kunstfertigkeit hergestellten Erntekronen aus den einzelnen polnischen Gemeinden, die an einem Wettbewerb um die schönste Erntekrone teilnahmen.
Jana Handrischeck
Beauftragte für Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit
Datum: 02.09.2007
Israelische Schüler im Kraftwerk Schwarze Pumpe

Vom 30.08. bis 09.09.2007 besuchten sieben Schülerinnen und sechs Schüler der israelischen Aleh Lod High School, begleitet von den Lehrerinnen Ella Cochawi und Dora Salzberg ihre deutsche Partnerschule, das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst (Lausitz). Es war ihr erster Besuch in der Neißestadt; im kommenden Jahr schon wollen die Forster Gymnasiasten die Einladung zum Gegenbesuch im israelischen Lod annehmen.
Die 16- bis 17-jährigen Besucher waren in deutschen Gastfamilien untergebracht und wurden während ihres Aufenthaltes von den jeweiligen Gastschülerinnen und -schülern begleitet.
Die israelischen Gäste nutzten die Tage, um Land und Leute kennen zu lernen und sich über Deutschland und die Region zu informieren. Zum Programm gehörten unter anderem der Besuch des jüdischen Friedhofs in Zasieki, zwei Fahrten nach Berlin und Begegnungen mit deutschen Jugendlichen.
Datum: 31.08.2007
Verkehrsfreigabe Ortsdurchfahrt Bohsdorf

Nach knapp sechsmonatiger Bauzeit gab Landrat Dieter Friese am 23. August 2007 die Kreisstraße K 7101 in der Ortslage Bohsdorf wieder für den öffentlichen Verkehr frei. Den symbolischen Akt vollzog er gemeinsam mit Döberns Amtsdirektor Werner Guckenberger und dem Bürgermeister der Gemeinde Felixsee, Peter Rabe, vor zahlreichen, interessierten Dorfbewohnern. Auf einer Länge von 568 Metern hatte der Landkreis in Bohsdorf seit März aber nicht nur die Straßendecke erneuert, sondern beidseitig auch straßenbegleitende Gehwege gebaut und eine neue Straßenentwässerung über Einläufe realisiert. 396.000 EUR kostete die Baumaßnahme, die zu 75 % aus Landeszuwendungen und zu 25 % aus Eigenmitteln des Kreises finanziert wurde.
Datum: 23.08.2007