Pressemitteilung Nr. 223/04, 27.10.2004
Informationsveranstaltung zum Tag des landwirtschaftlichen Bodenschutzes
Einladung 
zur 
2. Informationsveranstaltung 
zum Tag des landwirtschaftlichen Bodenschutzes 
Veranstalter: 
Landkreis Spree-Neiße 
Veranstaltungsort: 
Kreishaus, Heinrich-Heine-Straße 1, Forst (Lausitz) 
Veranstaltungstag: 
Dienstag, den 16. November 2004, 
von 9:30 bis 15:15 Uhr 
Die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens stellt seit Generationen die wesentlichste Lebensgrundlage zur Erzeugung von pflanzlichen Nahrungsmitteln und Rohstoffen für die menschliche Gesellschaft dar. Da der Umfang des Bodens begrenzt ist, muss er in seiner Nutzungsfunktion erhalten, in seiner Fruchtbarkeit ständig reproduziert und wenn nötig erhöht werden. Mit der ackerbaulichen Nutzung und dem gezielten Einsatz von mineralischen und organischen Düngemitteln konnte die Ertragsfähigkeit der Böden wesentlich gesteigert werden. Andererseits nahmen aber auch bei den überwiegend sandigen Böden im Land Brandenburg die Gefährdungen für schädliche Bodenveränderungen, insbesondere Schadverdichtung, Wind- und Wassererosion sowie ungenügender Reproduktion organischer Substanz zu. 
Ureigenstes Interesse des Landwirtes ist es, den Boden als sein wichtigstes Produktionsmittel in seiner Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu sichern und Vorsorge gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen zu treffen. Diesem Anliegen dienen auch die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach „Cross Compliance“, nach der die Gewährung von Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe an die Einhaltung verbindlicher Vorschriften zum Erhalt der Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischem Zustand gebunden wird. Bodenbedeckung, Fruchtartenwechsel, Humusbilanzierung oder Erhalt der Bodenstruktur sind dabei wesentliche Kriterien. 
Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung sowie der Landkreis Spree-Neiße laden Landwirte, Berater, Industrie und Handel sowie Behörden zum Bodenschutztag in Forst (Lausitz) ein, um über Anforderungen zu informieren, die sich aus den EU-Vorschriften ergeben, und um Möglichkeiten der in den landwirtschaftlichen Produktionsprozess integrierten bodenschonenden Bewirtschaftung aufzuzeigen und über Erfahrungen aus Praxisbetrieben zu berichten. 
PROGRAMM 
Moderation: Herr Dr. von Gagern, LVLF 
09:30 Uhr 
Begrüßung und Eröffnung 
Herr Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße 
09:45 Uhr 
Anforderungen an die gute fachliche Praxis der Bodennutzung als Bestandteil der Umsetzung der GAP-Reformen und zur Gewährung der Flächenbeihilfen 
Herr Dr. Pickert, RL 22, MLUR 
10:15 Uhr 
Einordnung von Verfahren der reduzierten Bodenbearbeitung zur Vermeidung von Erosion und Bodenschadverdichtungen unter Berücksichtigung standortangepasster Fruchtfolgegestaltung 
Herr Hübner, HUB 
10:45 Uhr 
Humusreproduktion – wesentliche Voraussetzung zur nachhaltigen Sicherung der Bodenfruchtbarkeit 
Herr Zimmer, LVLF, Ref. 43 
11:15 Uhr 
Landwirtschaftliche Nutzung rekultivierter Flächen – Anforderungen aus Sicht des Bodenschutzes 
Herr Dr. Haubold-Rosar, F.I.B. Finsterwalde 
11:45 Uhr 
Nährstoffgehalte in organischen Düngemitteln und ihre Wirkung auf Boden und Pflanze 
Dr. Roschke, LVLF, Ref. 43 
12:15 Uhr 
Posterpräsentation – Ausstellung von Postern zur Reproduktion organischer Substanz auf Grundlage von Dauerversuchen 
13:15 Uhr 
Moderation: Frau Pfennig, Landkreis Spree-Neiße 
Vorteile und Risiken der Anwendung nicht wendender Verfahren der Bodenbearbeitung – Ergebnisse aus Dauerversuchen und Erfahrungen aus der Praxis 
Herr Dr. Barkusky, ZALF Müncheberg 
Diskussionsbeiträge aus der Praxis: 
* Agrargenossenschaft Forst 
* Agrargenossenschaft Heinersbrück 
* Ökologische Agrarprodukte Kahsel GmbH 
* Agrargesellschaft mbH Proschim 
15:00 Uhr 
Schlusswort 
Herr Dr. von Gagern, LVLF 
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten für Verpflegung sind selbst zu tragen. 
Ansprechpartner für Nachfragen und formlose Anmeldungen: 
Landkreis Spree-Neiße, Sachbereich Landwirtschaft, Frau Pfennig, Tel.: (03562) 986-18302, Fax: (03562) 986-18388, E-Mail: landwirtschaftsamt@lkspn.de 
Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
