Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: Gesundheitsamt Spree-Neiße stärkt Bürgerfreundlichkeit, Effizienz und Informationssicherheit
Das Gesundheitsamt des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa treibt die Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) mit zahlreichen Projekten voran. Diese Vorhaben werden im Rahmen des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) umgesetzt und aus Fördermitteln der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert. Ziel ist es, die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen, die Effizienz der Verwaltungsabläufe zu steigern und zugleich höchste Standards bei Datenschutz und Informationssicherheit zu gewährleisten.Ein zentrales Projekt ist die Einführung einer digitalen Lernplattform, über die Mitarbeitende regelmäßig Schulungen absolvieren können – etwa in den Bereichen Digitalisierung, Verwaltungsrecht, Arbeitsschutz, Compliance und Office-Anwendungen. Ergänzend finden gezielte Fortbildungen zur Nutzung der Fachanwendungen des Gesundheitsamtes statt.
Mit der Anbindung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) an die Fachanwendung wurde ein wichtiger Schritt zur digitalen Aktenführung vollzogen. Patienten- und Einrichtungsakten können nun als elektronische Akten (E-Akte) nachvollziehbar und revisionssicher geführt werden.
Auch im Außendienst, insbesondere im Infektionsschutz, profitieren die Mitarbeitenden von der Digitalisierung: Mobile Endgeräte und Scanner ermöglichen den direkten Zugriff auf Daten sowie deren Erfassung vor Ort. Moderne Kommunikationsmittel wie Headsets und Übersetzungstools erleichtern die tägliche Arbeit zusätzlich. Durch den Einsatz einer Diktiersoftware können Protokolle künftig schneller und digital erstellt werden.
Zur Verbesserung des Bürgerservice wurde die Kommunikation erweitert: Neben persönlichen Gesprächen ist nun auch eine digitale Beratung per Videokonferenz möglich. So können beispielsweise Präventionsgespräche zur Vermeidung von Infektionskrankheiten über in einem modernen Two-Way-Meetingroom geführt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der IT-Sicherheit. Mitarbeitende, insbesondere im Bereich Infektionsschutz, werden im Erkennen und Umgang mit Sicherheitsvorfällen geschult. Das Lernportal sowie simulierte „Social-Engineering-Angriffe“ sensibilisieren für Risiken. Zusätzlich wird der Schutz der Arbeitsplätze durch den Einsatz einer Mehr-Faktor-Authentifizierung weiter verbessert.
Diese vielfältigen Maßnahmen zeigen: Das Gesundheitsamt Spree-Neiße nutzt die Chancen der Digitalisierung, um seine Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger zukunftssicher, effizient und transparent zu gestalten.

