2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung -  statt.

Hierbei wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.
Auskünfte zur Gebäude- und Wohnungszählung sowie zur Beantragung des Papierfragebogens erhalten Sie ausschließlich über die im Brief genannte Hotline:
0331 8173 3522
oder
0331 8173 30 22
Die Erhebungsstelle Spree-Neiße ist nur für die Personenbefragungen und Befragungen an Gemeinschaftsunterkünften zuständig.
Für diese Befragungen gibt es extra Ankündigungsschreiben mit entsprechenden Kontaktdaten.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Was ist der Zensus und warum gibt es den Zensus?

Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen.
Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Neben ergänzenden Daten zur Demografie, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Staatsbürgerschaft, werden auch allgemeine Angaben zur Wohn- und Wohnraumsituation in Deutschland erfasst.
Solche Informationen sind ausgesprochen wichtig, da sie helfen, Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen.
Die Europäische Union verpflichtet ihre Mitgliedstaaten, alle zehn Jahre einen Zensus durchzuführen. In Deutschland bildet das Zensusgesetz den rechtlichen Rahmen für die Durchführung des Zensus 2022. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der für 2021 vorgesehene Zensus in Deutschland um ein Jahr verschoben.

Wie funktioniert der Zensus 2022?

Beim Zensus 2022 kommt – wie schon beim Zensus 2011 – ein sogenanntes registergestütztes Verfahren zum Einsatz, das von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelt wurde.
Hierfür werden in erster Linie bereits vorliegende Daten aus Verwaltungsregistern genutzt. An manchen Stellen sind die Daten aus der Verwaltung für die Zwecke des Zensus allerdings zu ungenau oder liegen nicht vor. Daher wird ein Teil der Bevölkerung zusätzlich direkt befragt.

Wer führt den Zensus durch?

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bereiten die Befragungen vor, koordinieren die Durchführung und sichern die Einhaltung der Qualitätsstandards.
Für die Befragungen in Haushalten und Wohnheimen vor Ort ist unsere Erhebungsstelle Spree-Neiße sowie Interviewerinnen und Interviewer als sogenannte Erhebungsbeauftragte zuständig.

Welche Befragungen gibt es und wer wird befragt?

  1. Haushaltsbefragung und Befragung an Wohnheimen
    In einem kurzen persönlichen Interview werden zufällig ausgewählte Haushalte (ca. 10% der Bevölkerung) und alle Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnheimen zu allgemeinen Themenbereichen ihrer Lebenssituation befragt. Hierunter fallen beispielsweise Angaben zur Haushaltsgröße, zum Namen, Geschlecht und Familienstand sowie zur Staatsangehörigkeit.Darüber hinaus gibt ein Teil der Befragten über einen Online-Fragebogen zusätzlich Auskunft zur Wohnsituation, Schul- und Ausbildung oder Erwerbstätigkeit.
    In wenigen Haushalten und Wohnheimen wird mit einer Wiederholungsbefragung die Qualität der Zensusergebnisse überprüft.
  2. Befragung an Gemeinschaftsunterkünften 
    Zu den Gemeinschaftsunterkünften zählen beispielsweise Alten- und Pflegeheime, psychiatrische Einrichtungen, Justizvollzugsanstalten oder Gemeinschaftsunterkünfte der Flüchtlinge.
    Die Einrichtungsleitungen übermitteln in einem Online-Fragebogen stellvertretend alle relevanten Informationen, zum Beispiel Anzahl und Namen der Bewohnerinnen und Bewohner.
  3. Gebäude- und Wohnungszählung
    In einem Online-Fragebogen beantworten alle Personen mit Haus- und Wohnungseigentum oder deren Verwaltungen Fragen zu ihren Immobilien, zum Beispiel zu Baujahr, Größe, Ausstattung und Miete.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität!
Deshalb
  • unterliegen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Interviewerinnen und Interviewer der gesetzlichen Schweigepflicht und der statistischen Geheimhaltungspflicht.
  • erfolgt die Online-Datenübermittlung verschlüsselt
  • geben wir die erhobenen Einzeldaten nicht an Dritte weiter, auch nicht an andere Behörden außerhalb der Statistik.
  • werden Ihre persönlichen Daten zum frühestmöglichen Zeitpunkt von Ihren weiteren Angaben getrennt und gelöscht, sodass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.

Wo können Sie mehr erfahren?

Weitere Informationen zum Zensus finden Sie auf

Erhebungsstelle Zensus 2022

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Käthe-Kollwitz-Str. 2A
03149 Forst (Lausitz)/Baršc (Lužyca)
E-Mail: EHST-SPN@zensus-bbb.de
Telefon: 03562 693322

Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Gesetzliche Grundlagen: